100 Jahre „Österreichisches Schwarzes Kreuz“
Wien, 11. April 2019
Am Donnerstag fand das wissenschaftliche Symposium „100 Jahre Österreichisches Schwarzes Kreuz (ÖSK)“ an der Landesverteidigungsakademie statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde auch die Festschrift „100 Jahre ÖSK“ vom Präsidenten des Österreichischen Schwarzen Kreuzes, Peter Rieser, vorgestellt. Der Kommandant der Akademie, Generalleutnant Erich Csitkovits, durfte zahlreiche Gäste in der „Sala Terrena“ begrüßen, darunter auch Generalsekretär Wolfgang Baumann, der die Veranstaltung eröffnete.
Über 1.000 Soldatenfriedhöfe und sonstige Kriegsgräberanlagen
In Österreich obliegt dem ÖSK in Zusammenarbeit mit dem Innenministerium die Erhaltung von über 1.000 Soldatenfriedhöfen und sonstigen Kriegsgräberanlagen, auf denen Angehörige aller Nationen und Glaubensbekenntnisse, Bombenopfer sowie Opfer politischer und rassischer Verfolgung bestattet sind. Im Ausland hat das ÖSK die Pflege und Erhaltung von über 250 Kriegerfriedhöfen übernommen. Mit dem „Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.“ (VDK) besteht eine enge Partnerschaft hinsichtlich der zu betreuenden Gräber aus den Kriegsjahren 1939-45 in Österreich.
Die Zielsetzung des Österreichischen Schwarzen Kreuzes im Rahmen der Kriegsgräberfürsorge lautet „Arbeit für den Frieden“. Dies findet seinen Niederschlag bei allen initiierten Maßnahmen zur Erinnerung und Gedenken an die Kriegstoten und leistet damit zugleich wertvolle Kulturarbeit.