6/2017
Markus Reisner
Abstract



Abstract



Andreas Steiger
Die Übung „Bärentatze“ im Jahre 1969: Verlauf und Folgerungen (Teil 2)
Beiträge zur Geschichte des Bundesheeres der Zweiten Republik.
Abstract



Bruno-Günter Hofbauer
Umkämpfte Gewässer - Beobachtungen zur Lage auf den Weltmeeren 2017 (Teil 1)
Abstract



Abstract



Miszellen:
Harald Pöcher
Österreich - Ungarn
Mehr als nur ein Fußballspiel
Andreas Alexa
Militärlogistik - Eine differenzierte Betrachtung
Oliver Dass
Kriegselefanten - ihre Bedeutung und Problematik im antiken Heereswesen
Walter Schilling
Gemeinsame europäische Sicherheitspolitik
Realpolitik statt Visionen gefordert
5/2017
Abstract



Andreas Steiger
Die Übung „Bärentatze“ im Jahre 1969: Verlauf und Folgerungen (Teil 1)
Beiträge zur Geschichte des Bundesheeres der Zweiten Republik
Abstract



Gunter Maier
Strategischer Umgang mit Emotionen für Leadership im 21. Jahrhundert
Abstract



Miszellen:
Marcel Serr
Krieg im Jemen: Hintergründe, Akteure und Implikationen
Stefan Goertz
Der Kleine Krieg in Syrien - eine Analyse der salafistischen Akteure
Wolfgang Zecha
Die Sicherheitspolitik Finnlands im Wandel der Zeit
Teil 1: Von den Anfängen bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges
4/2017
Hannelore Kußerow/Arno Meinken/Nikolaus Scholik
Abstract



Siegfried Lautsch
Über die Entwicklung der Kriegskunst der Warschauer Vertragsorganisation in den 1980er-Jahren
Abstract



Heinz Brill
Globale Migrationsströme der Gegenwart II
Sicherheitspolitische Aspekte der Flüchtlingskrise in Europa
Abstract



Abstract



Miszellen:
Hubert Michael Mader
Das Turnier im Hochmittelalter
Stefan Goertz
Die Schlacht am Lomba: „Operation Moduler“ als erste Phase der Kämpfe bei Cuito Cuanavale
Harald Pöcher
„Israel kennt den quantitativen und qualitativen Bedarf an Rüstungsgütern“
Die Erfolgsgeschichte der Rüstungsindustrie des Kleinstaates Israel
Martin Grosch
Der Vertrag von Brest Litowsk - ein Gewaltfrieden?
3/2017
Abstract



Abstract



Edwin R. Micewski
Zur Ontologie von Moral und Ethik und über militärische Ethik
Abstract



Matthias Wasinger
Ideologie und Strategie des Islamischen StaatesAbstract



Miszellen:
Marcel Serr
Israels Sechstagekrieg
Stefan Goertz
Analyse der Motivation und der psycho-sozialen Konstitution der dschihadistischen „foreign fighters“
Jürgen Hübschen
Russland, Türkei und Iran - eine neue Allianz im Streit um die Zukunft Syriens
Wolfgang Zecha
Die Sicherheitspolitik Schwedens im Wandel der Zeit
Teil 3: Neue Herausforderungen in Zeiten internationaler Zusammenarbeit, Schweden als allianzfreies EU-Mitglied
2/2017
Wulf-W. Lapins
Militärische Nachdenker, Vordenker, Querdenker für den Aufbau westdeutscher Streitkräfte
(Teil 1)
Abstract



Wolfgang Winkler
Abstract



Abstract



Miszellen:
Karl Liko
Schweizer Offiziere im Dienste Österreichs
Eidgenossen in den Armeen der Donaumonarchie - Vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Ende des Ersten Weltkriegs
Klaus-Jürgen Bremm
Kolin - Das „Poltawa“ der Preußen
Harald Pöcher
Der lange Marsch zurück
Taiwans Strategien zu einer Wiedervereinigung Chinas
Walter Schilling
Geheimdienste - Zwischen Sicherheitsauftrag und Bürgerrechten
1/2017
Lothar Rühl
Abstract



Abstract



Sigmar Stadlmeier/Andreas Troll/Karl Platzer
Abstract



Wolfgang Etschmann/Andreas W. Stupka
Über die k. u. k. Truppen auf fremden Kriegsschauplätzen während des Ersten Weltkrieges
Abstract



Matthias Wasinger
Abstract



Miszellen:
Stefan Goertz/Stephan Maninger
„I-Krieg“:
Die Individualisierung von Krieg und ihre Bedeutung in asymmetrischen Konflikten
Rüdiger Stix
„Sie werden uns töten“ - warum aus Sicht der USA ausgerechnet das Militär die Menschheit vor dem „Terminator“ schützen muss … und was dafür spricht
Wolfgang Taus
Wolfgang Zecha
Die Sicherheitspolitik Schwedens im Wandel der Zeit
Teil 2: Neutralität während des Kalten Kriegs