Über die Österreichische Militärische Zeitschrift
Geschichte der Österreichischen Militärischen Zeitschrift
Weltkarte
Länderkarte
Ausgaben
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
Historische Beiträge
Weltgeschehen
Wesentliche Konfliktherde
Weltkarten
Europa
Russland/Postsowjetischer Raum
Naher Osten und Maghreb
Afrika
Asien/Pazifik
Amerika
Geschichte vor 1945
Sonstige
Wiener Strategiekonferenz
Die Redaktion
Peer Board
Autoren
Datenschutzerklärung
Bestellformular
Ich möchte publizieren
Kooperation
Kontakt
Veranstaltungen
Strategiekonferenz
ÖMZ-Einblicke
Kalender
Seminare
Fotos
Bundesministerium für Landesverteidigung (BMLV)
Landesverteidigungsakademie (LVAk)
European Military Press Association (EMPA)
Truppendienst
Wolfgang Taus - Hinter den Kulissen
6/2020
Heinz Nissel
Selbstbewusstes Indien - „Unsere Zeit ist gekommen“ - Teil 2
Abstract
Markus Reisner
Die „Wiener Operation“ der sowjetischen Streitkräfte im März/April 1945
Heinz Brill
Pipeline-Projekte im Interessenspektrum der StaatenDie geopolitische Dimension im euro-atlantischen Raum
Holger Alisch/Stephan Maninger
Zwischen institutioneller Kontinuität und Anpassungsdruck: Mentalitäten und Einstellungen zu moderner Machtprojektion
Ilya Zarrouk
Die EU zwischen verteidigungs- und sicherheitspolitischer Passivität und militärischer Operationsunfähigkeit
5/2020
Robert Brieger
Indien und China - Teil 1Konkurrenten in der Neuen Weltordnung
Johann Schmid
Der Archetypus hybrider KriegführungHybride Kriegführung vs. militärisch zentrierte Kriegführung
Christian Hütterer
Neue Zukunft für alte Imperien?
Frank Heinz Bauer
Sicherheitspolitik hinter KlostermauernDie „Himmeroder Denkschrift“ 1950 als Geburtsurkunde der Deutschen Bundeswehr
Franz Felberbauer
Waffentechnik aus dem Dreißigjährigen Krieg - ReiheSchwarzpulver auf Forchtenstein
4/2020
Manfried Rauchensteiner
Die Verteidigungsminister der Zweiten Republik - SerieGeorg Prader
Hubert Michael Mader
„Soldaten-Abrichtung“ in der k. (u.) k. Armee
Helwig Schmied
Die Rolle einer überlegenen Strategie im Radarkrieg des Zweiten Weltkrieges
Martin Grosch
Namibia als deutsches „Schutzgebiet“ 1884 bis 1915/19
3/2020
Horst Pleiner
Matthias Wasinger
Dirk Freudenberg
Hybride Kriegführung und Urbanität
Lukas Bachmann
„LAWFARE“Recht als Waffe in hybriden Konflikten
Silvia Moosmaier
Diversity ManagementLeistungsfähigkeit und Behinderung - eine strategische Aufgabe?
2/2020
Die großen Manöver 2017 und 2018 - Reihe„Eine Betrachtung“ (3)
Die Verteidigungsminister der Zweiten Republik - SerieKarl Schleinzer
Christoph Göd
Streitkräfte als lernende Organisationen
Gregor Scheucher
Der britische Ostafrikafeldzug 1940-41Eine historische Operation, analysiert anhand moderner operativer Konzepte
Stefan Goertz
Die Strategie dschihadistischer Anschläge in EuropaVerübte und von Sicherheitsbehörden verhinderte Anschläge
1/2020
Lothar Rühl
Die strategische Lage zum Jahreswechsel
Die großen Manöver 2017 und 2018 - Reihe„Eine Betrachtung“ (2)
Friedrich K. Jeschonnek
Die Rolle von Streitkräften während der Berlin-Krise 1948/49
Die Entmilitarisierung des Krieges„Man kann wissen, wie man siegt, ohne fähig zu sein, es zu tun“ - Sun Tsu
Hermann Häusler/Gerald Gnaser/Friedrich Teichmann
Die Wissensentwicklung im MilGeo-Wesen des Österreichischen Bundesheeres - Teil 2