2014 Ausgaben
6/2014
Der serbisch-kosovarische Konflikt: Wandel durch Annäherung?
Walter J. Unger/Sigmar Stadlmeier/Andreas Troll
Cyber Defence -eine nationale Herausforderung (Teil 2)
Andreas Armborst
Dschihadismus im Irak - Ein Update
Heinz Brill
Der Streit um Einflusssphären in Osteuropa.
Die Ukraine zwischen den Gravitationszentren Russische Föderation und EU/NATO
Miszellen:
Raymond E. Bell Jr.
Die Militärpolizeikräfte der US-Streitkräfte: Die Streitmacht der Wahl?
Sandra Kick/Christian Papsthart
Ein systematischer Vergleich des Strategischen Führungslehrgangs in Österreich mit dem Sicherheitspolitischen Seminar der Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS) in Deutschland
Klaus Storkmann
Cui bono?
Entscheidungen und Hintergründe des Wörner-Kießling- Skandals 1983/84 im Spiegel neuer Forschungen
Hubert Michael Mader
Einer der letzten Ritter des Kaisers: Korvettenkapitän Georg Ritter von Trapp (1880-1947)
5/2014
Franz von Sickingen (1481-1523): Fehde als Beruf
Walter J. Unger/Sigmar Stadlmeier/Andreas Troll
Cyber Defence - eine nationale Herausforderung (Teil 1)
Reinhard Stradner
Militärwissenschaftliche Methodologie zur Lokalisierung des norischen Stammeszentrums
Ulrich C. Kleyser
Frankreich und Clausewitz: Perzeption und Rezeption - ein Überblick
Miszellen:
Roswitha Mathes
Gender Mainstreaming - eine Strategie zur Erreichung der Gleichstellung von Frauen und Männern
Sebastian Damm
Stämme und Staaten, Parteien und Konfessionen
Klaus Liebetanz
Der Koalitionsvertrag 2013 definiert eine neue nationale Friedens- und Sicherheitsstrategie für Deutschland
Günther Trattnig
Die Beherrschung von Betrieb und Investitionen in Streitkräften
4/2014
Nikolaus Scholik
Power-Projection vs Anti-Access/Area-Denial (A2/AD)
Die operationellen Konzepte von U.S. Navy (USN) und Peoples Liberation Army Navy (PLAN) im Indo- Pazifischen Raum
Andreas Armborst
Andreas Steiger
Die Berufsoffiziersausbildung an der Theresianischen Militärakademie in Wr. Neustadt
Miszellen:
Walter Schilling
Die Problematik der pazifistischen Grundströmung in Deutschland
Hans Krech
Die direkte Einflussnahme der strategischen Führungsebene von Al Qaida auf interne Konflikte in den Regionalorganisationen
Heino Matzken
Zwist statt Liebe in der Geburtskirche
Ewiger christlicher Zankapfel auch Spielball im palästinensisch-israelischen Staatspoker!
Klaus-Jürgen Bremm
Die elektrische Telegraphie als Mittel militärischer Führung und der Nachrichtengewinnung in den deutschen Einigungskriegen
3/2014
Friedrich W. Schembor
Kaiser Franz II.(I.) und die Uniformen
Michail Logvinov
Lehren aus dem Fall NSU: Rechtsterrorismus und Gefahrenfaktoren im Rechtsextremismus
Friedrich W. Korkisch
Luftkrieg „neu“: Mehr Evolution als Revolution (Teil 2)
Miszellen:
Ulrich Kleppmann
Vom transatlantischen Meinungsaustausch zum Global Player
Die 50. Münchner Sicherheitskonferenz vom 31. Jänner bis 2. Februar 2014
Sybille Reinke de Buitrago/Johann Schmid
China im 21. Jahrhundert: Kooperative Gestaltungsmacht oder sicherheitspolitische Herausforderung?
Hans-Christian Witthauer
Militärische Führungsgrundsätze für den zivilen Führungsauftrag
Jörg Loidolt
Bewertung der Einsatzmöglichkeiten einer Waffengattung in einer informationsbasierten Stabilisierungsoperation am Beispiel des Kampfpanzers
2/2014
Aufgaben, Defizite und Neues zur Kritischen Geopolitik (Teil 2)
Klaus Naumann
Was heißt Verteidigung im 21. Jahrhundert ?
Vortrag vor dem Internationalen Herbstseminar 2013 in Luzern am 27. September 2013
Heinz Brill
Geopolitische Optionen türkischer Außen- und Sicherheitspolitik
Friedrich W. Korkisch
Luftkrieg „neu“: Mehr Evolution als Revolution (Teil 1)
Miszellen:
Stephan Maninger
Drohnen als militärisches Instrument
Die Auswirkungen einer „Game Changer“-Technologie auf asymmetrische Konfliktszenarien
Wolfgang Taus
Neoimperiale Tendenzen in Putins Russland
Harald Pöcher
Geld, Geld und nochmals Geld
Die Militärausgaben ausgewählter Länder am Vorabend des Ersten Weltkrieges
David X. Noack
Die polnische Bewegung des Prometheismus im globalgeschichtlichen Kontext 1918-1939
1/2014
Lothar Rühl
Die strategische Lage zum Jahreswechsel
Aufgaben, Defizite und Neues zur Kritischen Geopolitik (Teil 1)
Ursula Lagger
„Krieg um des Friedens willen“
Die Vorstellung von Frieden und seine Instrumentalisierung in antiken Kriegsreden
Klaus Zapotoczky
Die Friedensspirale: Der lange Marsch zum Ziel?
Miszellen:
Donald Abenheim/Carolyn Halladay
Sicherheit, Verteidigung und Wirtschaft im transatlantischen Raum
Christoph Kaiser/Sven Meyer/Arne Schuler
Perspektiven der Strategiediskussion: Mehrwert einer kriteriengeleiteten Analyse und Argumentation
Gerald Brettner-Messler
Strategische Überlegungen zum Nuklearkonflikt mit Nordkorea