Kommende Veranstaltungen:
Derzeit keine Veranstaltung
Veranstaltungsrückblick:
Attraktivierung des Soldatenberufs:
Bundesheer sammelt Erfahrungswerte
Wien, 14. Februar 2018 - 50 Soldatinnen, Soldaten und Zivilbedienstete aus allen Bereichen des Bundesheeres folgten einer Einladung der Landesverteidigungsakademie und befassten sich im Rahmen eines Workshops zum "sozialen Lagebild" intensiv mit Themen wie Familie, Freizeit und Beruf, Ausbildung und Führung im Österreichischen Bundesheer.
Die USA – eine Supermacht im Abstieg
„Die USA – eine Supermacht im Abstieg“ – zu diesem Thema fand Dienstagabend an der Landesverteidigungsakademie ein Vortrag mit anschließender Podiumsdiskussion statt. Der Kommandant der Akademie, Generalleutnant Erich Csitkovits, durfte zahlreiche Gäste in der „Sala Terrena“ begrüßen.
Verabschiedung des 42. Stabslehrganges 2 an der Landesverteidigungsakademie
Mit einem Festakt in der „Sala Terrena“ an der Landesverteidigungsakademie verabschiedete der stellvertretende Kommandant der Akademie und Chef des Stabes, Brigadier Segur-Cabanac, die Teilnehmer des 42. Stabslehrganges 2. Der Lehrgang wurde von 17 Berufsoffizieren und 3 Milizoffizieren absolviert. Das Institut für Höhere Militärische Führung an der Landesverteidigungsakademie führt den Lehrgang, unter der Leitung von Oberst Hoffmann, vom 9. Oktober bis 7. Dezember 2017 durch.
50 Jahre STRATEG – Vorstellung der Festschrift und anschließende Podiumsdiskussion an der Landesverteidigungsakademie
Montagabend fand an der Landesverteidigungsakademie die Präsentation der Festschrift „50 Jahre STRATEG (1967 – 2017)“ mit anschließender Podiumsdiskussion statt. Der Präsident der STRATEG, Generalleutnant in Ruhe Segur-Cabanac, begrüßte die Gäste in der bis auf den letzten Platz gefüllten „Sala Terrena“, unter ihnen auch den Kommandanten der Akademie Generalleutnant Csitkovits, General in Ruhe Schittenhelm und Sektionschef in Ruhe Böhm.
Wehrpolitischer Informationsabend zum Thema „Strategic Gaming – Eine Methode der Strategielehre“
Am Montag, 27. November, fand an der Landesverteidigungsakademie Wien ein Wehrpolitischer Informationsabend zum Thema „Strategic Gaming – Eine Methode der Strategielehre“ statt. Der stellvertretenden Akademiekommandanten und Chef des Stabes, Brigadier Segur-Cabanac, durfte zahlreiche interessierte Gäste in der „Sala Terrena“ begrüßen. In seinem Einleitungsstatement erörterte Brigadier Segur-Cabanac Entwicklungen des Jahres 2017, die insbesondere den Wirkungsverbund der Militärhochschule (MHS) betrafen.
Eine Tagung über „Cyber-Aktivitäten und Bedrohungen“ an der Landesverteidigungsakademie in Wien
Unter dem Titel „Cyber Activities: A New Space for Warfare, Rivalry and Disinformation“ fand am Dienstag, 28. November, eine hochkarätig besetzte Tagung an der Landesverteidigungsakademie in Wien statt.
16. Workshop der PfP Consortium Studiengruppe “Regional Stability in the South Caucasus”
Von 9. bis 12. November 2017 fand der mittlerweile 16. Workshop der PfP Consortium Studiengruppe “Regional Stability in the South Caucasus” (SG RSSC) im Château Rothschild in Reichenau/Rax statt.
300 Jahre militärtechnische Ausbildung in Österreich
Wien, 15. November 2017 - Am Mittwoch fand an der Landesverteidigungsakademie ein Festakt anlässlich "300 Jahre militärtechnische Ausbildung in Österreich" statt.
50 Jahre Landesverteidigungsakademie
Wien, 15. November 2017 - Am Mittwoch stand die Landesverteidigungsakademie ganz im Zeichen der Feierlichkeiten zu ihrem fünfzigjährigen Bestehen. Der Festakt wurde durch das Antreten einer Kompanie der Garde mit der Gardemusik im Innenhof des Amtsgebäudes Stiftgasse eingeleitet. Der Kommandant der Akademie, Generalleutnant Erich Csitkovits, konnte anschließend mehr als 250 hochrangige Gäste aus dem Bereich der Wissenschaft sowie des gesamten Österreichischen Bundesheeres zu einem Festakt in der "Sala Terrena" begrüßen.
Kranzniederlegung am Grabmal des Prinz Eugen von Savoyen -
300 Jahre Militärtechnische Ausbildung in Österreich
Am Dienstag fand in der Kreuzkapelle im Wiener Stephansdom, am Grabmal des Prinzen Eugen von Savoyen, dem Begründer der Militärtechnischen Ausbildung in Österreich, eine feierliche Kranzniederlegung statt.
Workshop „Interkulturalität und Diversity 2017“ an der Landesverteidigungsakademie
Die Veranstaltung jährte sich heuer zum achten Mal. Die Organisatoren Oberst Georg Ebner („Zentrum für menschenorientierte Führung und Wehrpolitik“) und Brigadier Wolfgang Peischel, („Österreichische Militärische Zeitschrift“) konnten über 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßen.
Gedenken an die „12. Isonzoschlacht“
Montagabend fand eine Vortragsveranstaltung anlässlich des 100-jährigen Gedenkens an die „12. Isonzoschlacht“ an der Landesverteidigungsakademie Wien statt. Die „Sala Terrena“ war bestens besucht.
Führungswechsel beim Verein "Freunde der Landesverteidigungsakademie"
Am Montag, 6. November, fand die jährliche Generalversammlung des Vereins "Freunde der Landesverteidigungsakademie" in der "Sala Terrena" der Akademie statt. Nach neun Jahren Präsidentschaft stand der vormalige Kommandant der Akademie, General in Ruhe Raimund Schittenhelm, für eine weitere Periode nicht mehr zur Verfügung.
Moldawische Delegation zu Besuch an der Landesverteidigungsakademie Wien
Im Rahmen des Defence Education Enhancement Programme (DEEP) der NATO besuchte am 23. Oktober eine moldawische Delegation die Landesverteidigungsakademie. Die Delegation stand unter der Leitung von Oberst Veaceslav Conica aus dem Generalstab der moldawischen Streitkräfte, der auch ein ausführliches Gespräch mit dem Kommandanten der Landesverteidigungsakademie, Generalleutnant Erich Csitkovits, führte.
Bericht zum LVAk Symposion 2017
„Der Nationalstaat in Zeiten der Krise“
Das jährliche Symposion der Landesverteidigungsakademie ist einer der Höhepunkte im akademischen Jahr und dient dem Austausch von Erfahrungen, Wissen und Ideen der einzelnen Institute der Akademie in Kooperation mit wichtigen Partnerinstitutionen, wie der Kommandant, Generalleutnant Erich Csitkovits, in seinen Eröffnungsworten hervorhob.
Blue Helmet Forum Austria 2017 an der Landesverteidigungsakademie
Die Landesverteidigungsakademie Wien stand am 12. und 13. Oktober ganz im Zeichen des „Blue Helmet Forum“. Akademiekommandant Generalleutnant Erich Csitkovits und der Präsident des österreichischen Peacekeeping Forums, General in Ruhe Günther Greindl durften zahlreiche Gäste begrüßen.
600 Informationsoffiziere des Bundesheeres als Kommunikatoren für militärische Landesverteidigung an Österreichs Schulen
Im Rahmen des Tages der Informationsoffiziere diskutierten 150 der ca. 600 Informationsoffiziere des Bundesheeres am 5. Oktober 2017 in der Schwarzenbergkaserne in Salzburg mit Generalstabschef General Othmar Commenda.
Buchpräsentation „Wachablöse – Von der transatlantischen zur pazifischen Weltordnung“
Am Montag, 25. September 2017, fand an der Landesverteidigungsakademie Wien eine Podiumsdiskussion mit Buchpräsentation von Dr. Karin Kneissl zum Thema: „Wachablöse – Von der transatlantischen zur pazifischen Weltordnung“, statt. Der stellvertretende Akademiekommandant, Brigadier René Ségur-Cabanac, durfte zahlreiche Gäste in der „Sala Terrena“ begrüßen.
Landesverteidigungsakademie und Sprachinstitut des Bundesheeres feiern "Europäischen Tag der Sprachen"
Wien, 25. September 2017 - Am Montag begingen die Landesverteidigungsakademie und das Sprachinstitut des Bundesheeres den "Europäischen Tag der Sprachen 2017" gemeinsam mit der Vertretung der Europäischen Kommission und dem Informationsbüro des Europäischen Parlaments in Österreich im Haus der Europäischen Union.
Workshop – Neue Ansätze der Sicherheitsstudien
Am 12. September 2017 fand an der Landesverteidigungsakademie Wien ein Workshop zu dem Thema „Neue Ansätze der Sicherheitsstudien“ statt. Unter der Leitung von Dr. Thomas Pankratz und Teresa Ulrich, MA, vom Institut für Strategie und Sicherheitspolitik (ISS), tauschten sich nationale und internationale Sicherheitstheoretiker wie -praktiker über neue Ansätze der kritischen Sicherheitsstudien aus.
"Deputy Chief of Staff" des "G-9 U.S. Army Training and Doctrine Command" an Landesverteidigungsakademie
Wien, 27. Juli 2017 - Am Donnerstag besuchte der "Deputy Chief of Staff", des "G-9 U.S. Army Training and Doctrine Command" (Kommandobehörde für Ausbildungs- und Einsatzgrundsätze), Rickey Smith, im Rahmen eines zweitägigen Besuchsprogramms die Landesverteidigungsakademie. Rickey Smith folgte damit einer Einladung des Chef des Generalstabes, General Othmar Commenda.
Podiumsdiskussion: Gordischer Knoten Ukraine
Gestern Abend fand an der Landesverteidigungsakademie Wien eine Podiumsdiskussion auf Grundlage des soeben erschienenen Buches „Gordischer Knoten Ukraine“, statt. Der Kommandant der Landesverteidigungsakademie, Generalleutnant Erich Csitkovits, durfte zahlreiche interessierte Gäste zu der Veranstaltung begrüßen.
EU-Dolmetscher besuchen Landesverteidigungsakademie und Sprachinstitut
25 Deutsch-Dolmetscherinnen und Dolmetscher des EU-Parlaments besuchten am Montag die Landesverteidigungsakademie und das Sprachinstitut des Bundesheeres.
General Mikhail Kostarakos, Chairman oft the European Union Military Committee, besuchte die Landesverteidigungsakademie
Am Montag besuchte der Chairman of the European Union Military Committee (CEUMC), General Mikhail Kostarakos, im Rahmen eines dreitägigen Arbeitsprogrammes die Landesverteidigungsakademie. Begrüßt wurde der General von Brigadier Wolfgang Peischel, der General Kostarakos bei einem Briefing einen Einblick in die Arbeitsweise der Abteilungen und der Institute der Akademie gab, sowie über die Schwerpunktsetzung bei Kursen informierte.
Forumstag der Verbindungsoffiziere Umfassende
Sicherheitsvorsorge/Energieversorgung Österreichs
Die Landesverteidigungsakademie veranstaltete im Mai 2017 in Zusammenarbeit mit dem AKH Wien und dem Militärkommando Wien den Forumstag der Verbindungsoffiziere Umfassende Sicherheitsvorsorge / Energieversorgung Österreichs (VeO/USV/E). Das Thema war dem "Schutz einer kritischen Infrastruktur am Beispiel des Allgemeinen Krankenhauses" gewidmet.
Kooperation zwischen der Universität für Bodenkultur (BOKU) und der Landesverteidigungsakademie (LVAk): „Hotspot“ Arktis – die österreichische Perspektive
Am 26. Juni 2017 fand an der Landesverteidigungsakademie die Abschlussveranstaltung des gemeinsamen BOKU-LVAk Seminars in Form einer Posterpräsentation mit anschließender Podiumsdiskussion zum Thema „‘Hotspot‘ Arktis – die österreichische Perspektive“ statt.
Tagung – die NATO und die europäische Sicherheit
Welche Herausforderungen bestehen für die europäische Sicherheit und in welche Richtung entwickelt sich die NATO? Diesen Themen widmete sich eine Tagung, die am 21. Juni 2017 von der Botschaft der Tschechischen Republik zusammen mit dem Institut für Strategie und Sicherheitspolitik der Landesverteidigungsakademie veranstaltet wurde. Die tschechische Botschaft in Wien fungiert derzeit als „Kontakt-Botschaft“ der NATO in Österreich und wollte über die aktuellen Entwicklungen nach dem „Mini-Gipfel“ der NATO vom 25. Mai informieren.
6. ESDC Advanced Course for Political Advisors in EU Missions and Operations, Modul 3 an der Landesverteidigungsakademie
Die Landesverteidigungsakademie (LVAk) organisierte im Rahmen des Europäischen Sicherheits- und Verteidigungskollegs (European Security and Defence College, ESDC) vom 19. bis 23. Juni 2017 das dritte und letzte Modul des Advanced Course for Political Advisors in EU Missions and Operations. Eine Woche lang waren 27 Teilnehmer aus 18 Ländern Europas an der LVAk, um mehr über die Rolle von politischen Beratern in EU-Missionen zu erfahren und ihre Kompetenzen zu verbessern.
Gast-Vortrag von Joseph Nye: Amerikanische Geopolitik im 21. Jahrhundert
Am 13. Juni 2017 hat mit Professor Joseph S. Nye Jr. einer der weltweit bedeutendsten Gelehrten auf dem Feld der internationalen Beziehungen erstmals Wien einen Besuch abgestattet und an der Landesverteidigungsakademie einen Vortrag zum Thema " Amerikanische Geopolitik im 21. Jahrhundert" gehalten.
Am 13. Juni 2017 stattete der 18. Spanische Generalstabslehrgang der Landesverteidigungsakademie Wien einen Besuch ab. Im Rahmen einer Studienreise absolvierten die 35 Delegationsmitglieder einen Arbeitsbesuch in Österreich. Der Kommandant der Landesverteidigungsakademie, Generalleutnant Erich Csitkovits, begrüßte die ausländischen Gäste unter der Leitung von Brigadegeneral Francisco de Paula Bisbal Pons.
Besuch des 18. Spanische Generalstabslehrgangs
Am 13. Juni 2017 besuchte eine Delegation der Armenischen Militäruniversität im Rahmen des Defence Education Enhancement Programme (DEEP) die Landesverteidigungsakademie (LVAk). Die Delegation unter der Leitung des stellvertretenden Kommandanten, Oberst Dr. Khachatur Khachatryan, führte dabei ein ausführliches Gespräch mit dem Kommandanten der Landesverteidigungsakademie, Generalleutnant Mag. Erich Csitkovits.
Defence Education Enhancement Programme (DEEP) – Armenische Delegation auf Besuch an der Landesverteidigungsakademie
Als im Jahre 2015, von der Jury „Kulturpreis Deutsche Sprache“, dem Sprachinstitut des Bundesheeres der Institutionenpreis Deutsche Sprache verliehen wurde, war nicht nur die Freude über den Preis, sondern auch das Interesse an einer zukünftigen Zusammenarbeit sehr groß. Die Preisverleihung wurde daher zum Anlass genommen, die Jury am 28 und 29. Mai 2017 nach Wien zu einem gemeinsamen Informations- und Erfahrungsaustausch einzuladen. Dazu wurde ein Programm erstellt, das zum einen dem Sprachinstitut (SIB) die Möglichkeit bot, aktuelle Aufgabenbereiche und Forschungsvorhaben vorzustellen und zum anderen der Jury die Abhaltung ihrer jährlichen Sitzung ermöglicht. Zweck dieses Besuches waren die Vertiefung der Beziehungen der beiden Organisationen und die Auslotung möglicher Kooperationen im Bereich der Sprachforschung.
Jury „Kulturpreis Deutsche Sprache“ besucht das Sprachinstitut des Bundesheeres
Die Jahreskonferenz von BILC (Bureau for International Language Co-ordination), zu der sich mehr als 90 Vertreter und Experten des Militärsprachwesens aus 33 Ländern eingefunden haben, wurde diesmal im Zeitraum von 14.-19. Mai 2017 an der Landesverteidigungsakademie (LVAk) in Wien abgehalten. Der Kommandant der Landesverteidigungsakademie, Generalleutnant Csitkovits, begrüßte neben zahlreichen Vertretern europäischer Militärsprachorganisationen vor allem auch Teilnehmer aus Kanada, den USA, Australien und der Mongolei. Trotz der aktuellen Herausforderungen für Österreich im Rahmen des NATO Partnership for Peace (PfP)-Programms erhielt das ÖBH als erst zweites Nicht-NATO-Mitgliedsland den Zuschlag für die Durchführung der Konferenz. Umso mehr stand diese Veranstaltung daher auch im militärstrategischen und sicherheitspolitischen Fokus. Als Gastgeber zeichnete das Sprachinstitut des Bundesheeres (SIB) an der Landesverteidigungsakademie verantwortlich, welches bereits in den Jahren 1998 und 2007 das BILC-Seminar und weitere BILC-Veranstaltungen, wie z.B. Prüfungsseminare und Workshops, erfolgreich durchgeführt hat. Für das SIB und dessen Organisationsverantwortlichen, Obst Dr. Josef Ernst, der als ständiger Vertreter Österreichs in der BILC fungiert, stellt diese Konferenz die wichtigste sprachenrelevante Veranstaltung des Jahres 2017 dar.
BILC-Konferenz (Bureau for International Language Coordination) 2017,
14.- 19. Mai 2017, an der Landesverteidigungsakademie in Wien
Mit der jährlich stattfindenden „Wiener Strategiekonferenz“ soll eine vom deutschen Sprachraum ausgehende, im Hinblick auf Vortragende und Teilnehmer aber hochrangig internationale Strategieentwicklungs- und Diskussionsplattform geschaffen werden. Die Vorträge richten sich an Lehrer und Forscher in der militärischen sowie zivilen Führungsausbildung und an zur Entscheidung berufene Verantwortungsträger aus Politik, Diplomatie, hoheitlicher Verwaltung, privatwirtschaftlicher Unternehmensführung, Sicherheitsexekutive sowie oberer militärischer Führung - also jene, welche für den jeweiligen Strategiebereich die Entscheidungen vorbereiten oder treffen, das heißt eben rechtzeitig den Zweck und die Ziele festzulegen und gleichzeitig für die Bereitstellung der Ressourcen zu sorgen haben. Inhaltlich geht es nicht um „militärstrategische“ Erkenntnisse, sondern um, aus der Militärwissenschaft und der militärischen Führungslehre abstrahierte Grundprinzipien allgemein-gesamt-strategischen Denkens. Bei Lesern und Leserinnen sollen Bereitschaft und Verständnis des Wesens und der Funktion von Strategie geweckt oder weiter vertieft werden, um im Hinblick auf eine doch deutlich verbesserungswürdige strategische Handlungsbreite und -vielfalt des zusammengeschlossenen Europas und der einzelnen nationalen Interessen für die Herausforderungen der Zukunft rechtzeitig sinnvolle und langfristig wirksame Lösungen zu finden.Buchpräsentation Wiener Strategie-Konferenz 2016
Am 27.4.2017, 18:00 Uhr
Wien, 29. November 2016 - Seit über 60 Jahren schützt das Österreichische Bundesheer die Grenzen der Republik. Diesem Jubiläum wurde ein wissenschaftliches Symposium an der Landesverteidigungsakademie gewidmet. Der Kommandant der Akademie, Generalleutnant Erich Csitkovits, konnte dabei zahlreiche prominente Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Militär begrüßen. Eröffnet wurde das Symposium durch Verteidigungsminister Hans Peter Doskozil, der in seiner Eröffnungsrede auf die zukünftigen Aufgaben des Bundesheeres einging. In Bezug auf den Schutz der Außengrenzen sei es entscheidend, das Entsendegesetz so zu verändern, dass auch ein bilateraler Einsatz ähnlich eines mandatierten Einsatzes durchführbar sei. Die Bevölkerung erwarte vor allem Lösungen der gegenwärtigen Krise, in der alle staatlichen Kräfte gebündelt zur Bewältigung beitragen sollten.
Symposium
60 Jahre Schutz der Grenze
Vom 22. bis 24. Juni fand an der Landesverteidigungsakademie in Wien die ÖMZ-EMPA-Strategiekonferenz statt. Mehr als 100 Teilnehmer vor Ort und zahlreiche „Followers“ unseres Livestreams auf Youtube und Facebook, nahmen an der Veranstaltung teil. Wer nicht dabei sein konnte, hat die Möglichkeit die meisten Inhalte der Konferenz auf unserem Youtube-Kanal anzusehen. ÖMZ-EMPA-Pilotkonferenz „Strategie neu denken“
Buchpräsentation „Militärwissenschaften“ an der LVAk
Am 19. November 2015 fand an der Landesverteidigungsakademie (LVAk)die Präsentation des Buches „Militärwissenschaften – Ihre Grundlagen und ihr System“ statt. Der Autor dieser nunmehr in einer überarbeiteten und erweiterten 2. Ausgabe vorliegenden Publikation ist Oberst des Generalstabsdienstes Andreas W. Stupka.
Kulturpreis für Kulturvermittler
Das Sprachinstitut des Bundesheeres ist Preisträger des Kulturpreises Deutsche Sprache
Am 10. Oktober 2015 fand in Kassel, Deutschland, die Verleihung des dreiteiligen „Kulturpreises Deutsche Sprache“ an die diesjährigen Preisträger statt. Den Jacob-Grimm-Preis Deutsche Sprache erhielt der gebürtige Äthiopier Prinz Asfa-Wossen Asserate, der Initiativpreis Deutsche Sprache wurde der Gesangsgruppe „Wortart Ensemble“ zuerkannt, und der Institutionenpreis Deutsche Sprache wurde dem Sprachinstitut des Bundesheeres (SIB) der Landesverteidigungsakademie verliehen.