6/2015 Wulf-W. Lapins Wir steigen nicht wieder in denselben Fluss Eine neue europäische Ostpolitik muss realistische Russlandpolitik sein
Andreas W. Stupka Gallipoli - der vergessene Kriegsschauplatz Über die Schlacht um die Dardanellen 1915 bis 1916
Wolfgang Etschmann Waterloo - der nahezu vergessene „deutsche“ Anteil
Eberhard Birk/Peter Popp Gedanken zum Spannungsfeld von Politik und Militär im Wechselspiel mit Generalstabschef Moltke
Franz Ettmayer Das Bundesheer des Deutschen Bundes als Folge des Wiener Kongresses von 1815 Ein Versuch der Etablierung eines gemeinsamen Heeres als Garantie des Friedens
Miszellen: Chiara Gerlich/Silvia Moosmaier/Michael-Matthias Emich Gendermedizin im Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport
Igor V. Obraztsov Soziologische Analyse der Evolution der russischen Militärelite im 21. Jahrhundert
Jürgen Hübschen Die Position Washingtons gegenüber dem Iran - ein Beispiel für amerikanische Realpolitik oder politische Konzeptionslosigkeit?
Harald Pöcher János Bolyai (1802-1860) k.k. Geniehauptmann und der Mozart der Mathematik (Geometrie)
5/2015 Christoph Ebner Die Gladiatorenspiele im Wechselspiel mit Militär und öffentlicher Sicherheit (Teil 2)
Wulf-W. Lapins Wir steigen nicht wieder in denselben Fluss Eine neue europäische Ostpolitik muss realistische Russlandpolitik sein (Teil 1)
Andreas Berns Innere Führung - längst „überholte“ Dienstvorschrift oder gelebter Anspruch?
Thomas Rehor Die österreichische Militärpharmazie einst und jetzt: Vom Ersten Weltkrieg zur Gegenwart Miszellen: Philipp Eder Das neue Militärstrategische Konzept 2015
Josef Ernst Ein systematischer Vergleich des Sprachinstituts des Bundesheeres an der Landesverteidigungsakademie in Wien mit dem Sprachausbildungszentrum an der Verteidigungsuniversität in Brünn
Erwin A. Schmidl Globaler Krieg: Visionen und ihre Umsetzung
Wolfgang Zecha Neutralität - ein sicherheitspolitisches Konzept von gestern? 4/2015 Christoph Ebner Die Gladiatorenspiele im Wechselspiel mit Militär und öffentlicher Sicherheit (Teil 1)
Stephan Maninger Die Fragmentierung des Iraks und ihre sicherheitspolitischen Auswirkungen
Martin Pabst Vier Jahre Arabische Revolte - und kein Ende in Sicht
Karl Liko Dänen, Norweger und Schweden in österreichischen Diensten Miszellen: Raymond E. Bell Jr. Renommierte militärische Ausbildungsstätten der USA
Hans Krech Die Organisation der Finanzierung bei Al Qaida und beim Islamischen Staat IS
Harald Pöcher Wie Okinawa zu Japan kam Eine Samurai-Armee erobert ein Königreich Wolfgang Etschmann Die Entwicklung der italienischen Panzertruppe 1918-1943 - ein kurzer Überblick 3/2015 Martin Wagener Vor dem Bündnisfall in Ostasien? Die USA und der chinesisch-japanische Inselstreit im Ostchinesischen Meer (Teil 2)
James Carr/Erwin Kauer/Dieter Muhr Der Beitrag der Abteilung Gemeinsame Militärangelegenheiten (JMA) zur Lagebeurteilung von EUFOR
Peter Mulacz Das Attentat, das die „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ ausgelöst hat
Nikolaus Scholik Abschreckung, Jagd und Schutz unter Wasser Über die strategische und taktisch-operative Bedeutung moderner U-Boote Miszellen: Walter Feichtinger „Krieg gegen den Terror 2.0“ Ein sicherheitspolitisches Déjà-vu?
Stefan Fuchs/Wolfgang Schweighofer Ein systematischer Vergleich des Generalstabslehrganges in Österreich mit dem General- und Admiralstabslehrgang in Deutschland
Andreas Stupka Der Militärstand als Prinzip gedacht Eine Untersuchung des Systems der Allgemeinen Wehrpflicht unter dem Lichte der Thesen von Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Besprechung aktueller Entwicklungen in der Wehrpflichtfrage
Otto Naderer Die NATO nach dem Ende großer Operationen und vor neuen Entscheidungen 2/2015 Martin Wagener Vor dem Bündnisfall in Ostasien? Die USA und der chinesisch-japanische Inselstreit im Ostchinesischen Meer (Teil 1)
Müzehher Selcuk/Silvia Nicola Das kurdische „schwarze Gold“ als Zankapfel Wie kann der Irak stabilisiert werden?
Radenko Mutavdžić Die NATO-Partnerschaftspolitik
Johannes Maerk/Heinz Nissel Die Süd-Süd-Kooperation zwischen Indien, Brasilien und Südafrika
Miszellen: Wolfgang Taus Mexiko - Zwischen Aufbruch und „Failed State“
Gunther Hauser/Lukas Bittner Die EU-Sicherheitsstrategie - Stillstand oder Neuanfang?
Nikolaus Scholik Russlands Rückkehr zur Machtpolitik Realismus und Geopolitik statt Appeasement
Christian Hütterer Belgien im Ersten Weltkrieg 1/2015 Lothar Rühl Die strategische Lage zum Jahreswechsel
Stefan Pickl Operations Research als hochdimensionales Komplexitätsmanagement Modernes Operations Research zur Unterstützung von Planungsaufgaben und Prozessoptimierung innerhalb des Kompetenzzentrums COMTESSA
Imbi Sooman Konfliktpotenzial, Konfliktprophylaxe und Konflikte im erweiterten Ostseeraum
Peter Sequard-Base Ausgewählte physikalisch-technische Aspekte
Miszellen: Richard Shirreff Europas Peripherie am Scheideweg - Konsequenzen für die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) Helmut Pisecky/Wolfgang H. Schwetz Die Ukraine zwischen Russland und der EU - strategische und ökonomische Implikationen eines europäischen Konflikts Stefan Chevul/Johan Eliasson Cybersicherheit heute und morgen: Bedrohungen und Lösungen Friedrich Wilhelm Schembor Als die Krim 1783 von Russland annektiert wurde |